BNE - Bildung nachhaltige Entwicklung

Da an unserer Schule eine Bildung für nachhaltige Entwicklung durchweg für alle Beteiligten eine wichtige Rolle spielt, haben wir auf einer Gesamtkonferenz im November 2019 beschlossen, uns auch dafür zertifizieren zu lassen. BNE ist ein „ganzheitlicher und übergreifender Bildungsansatz“ „um den globalen- ökologischen, ökonomischen und sozialen- Herausforderungen unserer vernetzten Welt zu begegnen. Nachhaltigkeit meint, sich so zu verhalten, dass man die Möglichkeiten künftiger Generationen, ihre Bedürfnisse zu befriedigen, möglichst nicht einschränkt.“ (Kompass Globales Lernen, S.11)
Zur Zertifizierung müssen unter anderem Projekte, die an der Schule im Bereich BNE durchgeführt wurden, angegeben werden.
An unserer Schule geht es darum, eine Schule für ALLE Kinder zu sein unter der Berücksichtigung, dass jedes Kind einzigartig ist, und wir deshalb auch voneinander und miteinander lernen können.
Für uns Lehrer bedeutet dies: Stärken zu sehen und Stärken hervorzuheben und zu stützen.

Grundpfeiler unserer Keune Grundschule sind

Partizipation: Im wöchentlich stattfindenden Klassenrat können Schüler ihre Wünsche äußern, im zweiwöchig stattfindenden Schülerparlament werden Anliegen der Schulgemeinschaft durch Vertreter der einzelnen Klassen zusammengetragen, im monatlich stattfindenden Keune-Treff mit der gesamten Schulgemeinschaft werden wichtige Anliegen, gelungene Unterrichtsprojekte oder einfach nur Neuigkeiten für jeden Schüler und jeden Lehrer zugänglich gemacht, bei den Konferenzen wird der Schulelternbeirat regelmäßig beteiligt, beim runden Tisch zum Mittagessen werden alle drei Monate sowohl Schüler als auch Eltern und Lehrer regelmäßig beteiligt.
Wichtige Ereignisse, die die Schulgemeinschaft betreffen oder aber Ergebnisse aus den Klassen werden über die Homepage publiziert und halbjährlich im Keune-Agenten durch die Schüler dokumentiert.
Leseförderung und Mathe macht stark: In den Kernkompetenzen Deutsch und Mathe geschieht eine regelmäßige, schülerangepasste Förderung: Die Schulbücherei wird regelmäßig von allen Schülern genutzt und somit wird die Lesekompetenz gefördert, ein Leseclub wird ab dem kommendem Schuljahr eingerichtet. Mathe macht stark findet in einzelnen Klassen bereits Anwendung, insgesamt arbeitet die Schule an einem Konzept zur besseren Begrifflichkeit von Mathematik mit passenden Anschauungsmaterialien.
BMM: Ein wichtiger Grundpfeiler ist seit 2016 das Bensberger Mediationsmodell, das zum einem der Gewaltprävention aber auch der gesunden Konfliktlösung und dem achtsamen Miteinander dient. Für mehr Information bitte hier klicken

Medien: An unserer Schule soll die Mediennutzung für alle ermöglicht werden, daher arbeiten wir am Medienkonzept, bieten Zugang zu verschiedenen Schülertablets und haben in fast jedem Klassenzimmer eine Präsentationsmöglichkeit für die neuen Medien, sei es über die Dokumentenkamera, den Fernseher oder eine Leinwand mit Beamer. Für mehr Information bitte hier klicken.



Fördern und Fordern: Heterogenität ist Bestandteil unserer Schülerschaft und seit den 80-er Jahren geht es an unserer Schule darum, einen jeden entsprechend seiner Stärken bestmöglich in der für ihn benötigten Zeit zu fördern und zu fordern, dazu werden Räume geschaffen, Ressourcen bereitgestellt, und kontinuierlich an der Verbesserung dieser weitergearbeitet. Wir haben externe DaZ –Lehrer (DaZ= Deutsch als Zweitsprache), die zusätzlich zu unserer bisherigen DaZ-Lehrerin den Kindern mit wenigen Deutschkenntnissen täglich eine Erweiterung des deutschen Sprachschatzes bieten, unsere Förderlehrer sind jeweils in verschiedenen Stufen zugeteilt und arbeiten eng mit den jeweiligen Klassenlehrern zusammen. Der Mathematikunterricht ist teilweise klassenübergreifend parallel gelegt, so dass Schüler unterer Klassen am Mathematik-Unterricht höherer Klassen teilnehmen können, und auch umgekehrt. Wöchentlich werden durch einen Ehrenamtler Knobel-AGs für alle Klassen angeboten.
Sport: Ein gesunder Geist wohnt in einem gesunden Körper, unser Schule nimmt regelmäßig an schulübergreifenden Wettbewerben teil, wobei die Schüler der Keune-Grundschule auch regelmäßig den ersten Platz belegen und die Schüler somit Wertschätzung für ihren sportlichen Einsatz erfahren. Ebenso (neben den verschiedenen Sport-AGs) ist auch das Sportfördern fester Bestandteil unserer Stundentafel, dazu haben wir speziell ausgebildete Lehrkräfte. Einmal im Jahr findet ein Sportfest für alle Kinder statt.
Grünes Klassenzimmer: Seit 2019 haben wir an unserer Schule ein grünes Klassenzimmer, welches zum einen zum Unterricht im Freien genutzt wird, aber auch Räume zur Begegnung im Draußen ermöglicht, so. z.B. für das Elterncafe, welches regelmäßig durch unsere Schulsozialarbeiterin angeboten wird. Im dortigen Schulgarten lernen die Kinder Natur zu schützen und zu wahren, in den klassenzugehörigen Hochbeeten lernen die Kinder Verantwortung zur Pflege und Herstellung eigener Nahrungsmittel. Der Grillplatz wird für verschiedene Zusammenkünfte regelmäßig genutzt.
Insgesamt wurden an unserer Schule schon immer viele Bereiche der BNE abgedeckt. Die folgende Liste (Soziales – Politik – Wirtschaft – Umwelt) bietet hier einen Einblick, lässt sich aber noch weiter fortführen:
Theateraufführungen, Walderkundigungen, dem Bürgermeister ein selbstgebautes Insektenhotel schenken und viele Fragen stellen,
Kindermeilenkampagne, Kinderrechte im Unterricht behandeln, Jugendverkehrsschule,
Besuch des Imkers, großes Freigelände nutzen, Dreck-weg-Tag,
Schulbaum pflegen, Wassertiere beobachten, Äpfel ernten und verarbeiten,
AG aus Alt mach Neu,